Wissenswertes zum Thema Schaumwein
- Die Großraumgärung: Bei dieser Vergärung in großen Druckbehältern können größere einheitliche Partien hergestellt werden. Erst nach dem Gärprozeß und der Enthefung wird der Sekt auf Flaschen gefüllt. Das Verfahren ist kostengünstig und wird überwiegend von Großkellereien bei der industriellen Produktion von Sekt und Schaumwein praktiziert.
- Das Transvasierverfahren oder die Filtrationsenthefung: Hier wird zunächst in der Flasche vergoren, dann werden die Flaschen unter Gegendruck in einen Tank entleert und der Schaumwein mittels Filter entheft. Danach erfolgt die Flaschenfüllung. Bei dieser Methode spart man das aufwendige und kostenintensive manuell durchgeführte Verfahren der Enthefung. In der Etikettierung kann auf die „Flaschengärung“ hingewiesen werden.
- Das traditionelle oder klassische Verfahren: Die zweite Gärung erfolgt auch hier in der Flasche. Die einzelnen Flaschen werden dann „gerüttelt“ – entweder maschinell oder von Hand – bis die Hefe sich als Depot am Flaschenhals wie ein Pfropfen abgesetzt hat. Dann wird die Hefe entfernt (=degorgieren), ohne das der Sekt die Flasche verläßt. Dies ist die aufwendigste und teuerste Methode, die auf der Flasche entsprechend gekennzeichnet werden darf.
Wann kommt der Pfropfen wieder raus?
Die Abtrennung der Hefe erreicht man nach dem Rütteln durch Einfrieren des Hefedepots, das sich im Flaschenhals angesammelt hat. Beim Degorgieren wir der Eispfropfen durch den CO2-Druck herausgepresst. Bei Sekten mit Restzucker wird dann als Lösung von Zucker und Wein der sogenannte „Versandlikör“ zugegeben.
Deutscher Sekt ist Qualitätsschaumwein
Wesentliche Voraussetzungen:
- Zweite Gärung
- 3,5 bar Kohlensäuredruck
- 10% Vol. tatsächlich vorhandener Alkohol
- Deutscher Sekt wird ausschließlich in Deutschland aus deutschen Grundweinen hergestellt.
- Seine Qualität wird amtlich geprüft.
- Sekt bestimmter Anbaugebiete (b. A) unterliegt den gleichen strengen Regelungen hinsichtlich Verschnitt und Herkunftsbezeichnung wie Qualitätswein bestimmter Anbaugebiete (b. A).
- Winzersekt ist ein besonders individuelles Erzeugnis unserer Winzer.
- Jahrgang, Rebsorte und Erzeuger sind stets auf dem Etikett angegeben.
- Winzersekt entspricht der Erzeugerabfüllung.
- Rebsortensekt - mindestens 85 % der angegebenen Rebsorten sind enthalten.
- Jahrgangssekt - Sekt aus einem Jahrgang und eventuell aus einem bestimmten Anbaugebiet
- Lagensekt - Sekt aus einer bestimmten Lage
- Diabetiker Sekt - bei der Versanddosage wird anstelle von Zucker Zuckeraustauschstoff zugegeben
Ausländische Schaumweine:
Frankreich
Champagner
- aus traditioneller Flaschengärung
- Grundweine aus der Champagne
- Rebschnitt und Höchstertragsmengen pro ha einhalten
- Reifung: min. 15 Monate unter CO2, davon min. 12 Monate auf der Hefe
- drei Rebsorten, die auch untereinander gemischt werden können, sind erlaubt und ergeben das Cuvèe:
- Pinot noir
- Pinot meunier
- Chardonnay
Crémant
- Qualitätsschaumweine mit Appellation Controllée
- von der Loire, aus der Bourgogne und aus dem Elsass
- Flaschengärung wie bei Champagner
- mindestens 9 monatige Lagerung auf der Hefe
Blanc de Blancs
- französische Bezeichnung für aus weißen Trauben hergestellter Wein, besonders Schaumwein
Mousseaux
- französischer Schaumwein
Italien
Prosecco
- italienischer Schaumwein
- Bezeichnung für eine Rebsorte
- zugesetztes CO2
- auch leichter, frischer Weißwein, je nach enthaltener Kohlensäure
Spanien
Cava
- spanische Bezeichnung für Schaumwein, der nach der traditionellen Flaschengärung hergestellt wurde
Schaumeinflaschengrössen
- Pikkolo (Quart) 0,178 Liter
- Halbe Flaschen (Demi) - 0,375 Liter
- 1/1 Flasche (Bouteille) - 0,75 Liter
- Magnum - 1,5 Liter
- Doppelmagnum (Jeroboam) - 3 Liter
- Rehoboam - 4,5 Liter
- Methusalem - 6,0 Liter
- Salamanzar - 9,0 Liter
- Balthazar - 12,0 Liter.
- Nebukadnezar - 15,0 Liter
- Goliath - 18,0 ltr.
- Primat - 27,0 ltr.
- Melchisedeck - 30,0 ltr.
Zugriffe: 540